Meniskusverletzungen
oder Meniskusruptur, Meniskusriss, Meniskusschaden
Neben den am Kniegelenk auftretenden Bandverletzungen kommt es ebenso häufig zu Verletzungen des Innen- und Außenmeniskus, wobei Innenmeniskusschäden 20-mal häufiger auftreten. In seiner schützenden Funktion als gewichtsverteilende Struktur und Stoßdämpfer wirkt er zudem noch als Stabilisator des Kniegelenks. Prädisponierende Sportarten bei denen es häufiger zu Meniskusverletzungen kommt, verursacht durch den feststehenden Fuß und die Drehung des gebeugten Knies nach innen oder außen, sind Fußball, Football oder Basketball.
Symptome
- eine Streckhemmung bei Überstreckung oder ein Haken im Gelenk
- Druckschmerz über dem Gelenkspalt
- Schmerz bei Beugung des Knies und Drehung des Fußes oder langem Sitzen
- manchmal Gelenkerguss
- Schwäche der Oberschenkelmuskulatur

Behandlung & Therapie
Nur in sehr seltenen Fällen, abhängig von der Lokalisation und Art des Menikusrisses kommt es zu einer Selbstheilung, daher müssen fast alle Meniskusrisse operativ behandelt werden. 1-2 Tage nach der Operation sollten Unterarmgehstützen benutzt werden um das Knie zu entlasten. Danach ist abhängig von dem Schmerz volle Belastung und Bewegung zulässig. Die Rückkehr in den Leistungssport ist auch hier abhängig von der Schwere der Verletzungen, sie beträgt ca. 6-16 Wochen.
- Versorgung mit Knieorthose mit leichter Streckhemmung
- Ruhigstellung in der Kniescheibe
- früh funktionelle Übungen
- Stabilisierung des Kniegelenks
- Physikalische Therapie
Komplikationen
- degenerative Veränderungen -> Arthrose
- bleibende Instabilität