Schulterluxation
oder Schultergelenkluxation
Das Gelenk mit den größten Bewegungsausmaßen ist das Schultergelenk. Um das zu gewährleisten sind, die Gelenkflächen des Schultergelenks am Oberarm und Schulterblatt relativ klein.
Die Sicherung vom Schultergelenk besteht aus vier Muskeln (sogenannte Rotatorenmanschette) und Kapselbandstrukturen. Das erst erlaubt den großen Bewegungsumfang aber begünstigt auch das sogenannte Auskugeln (Luxieren).
Das Schultergelenk luxiert zu 80% nach vorne, zu 15% nach unten und nur sehr selten nach hinten.
Man unterscheidet drei Formen
- Traumatische Schulterluxation
Auskugeln der Schulter durch Einwirkung von außen (Unfall), z.B.:
- Sturz auf den ausgestreckten Arm
- Gewaltsames Überdehnen nach hinten (z.B. Handball)
- Kollisionen (American Football) - Habituelle Schulterluxation
Auskugeln der Schulter ohne Einwirkung von außen (meist angeboren), z.B.:
- Fehlbildung oder -stellung des Gelenks
- Schwäche der Muskel- und Bandstrukturen - Rezidivierende Schulterluxation
Unter Umständen kann es nach einer traumatischen Schulterluxation zu einem erneuten Auskugeln des Schultergelenks. Gründe sind meistens:
- Beschädigung des Kapselbandapparates
- Beschädigung des Oberarmkopfes
Symptome
- Starke Schmerzen bei Bewegung und in Ruhe
- Arm kann nicht abgespreizt werden
- Deutliche Schonhaltung
- Manchmal ist eine Delle sichtbar
- Eventuell Durchblutungsstörung
- Eventuell Taubheitsgefühl an der Außenseite des Oberarms

Behandlung & Therapie
Die Schulterluxation sollte möglichst schnell wieder eingerenkt werden, um Folgeschäden am Knochen und Muskel zu verhindern. Danach sollte das Schultergelenk, je nach Schwere der Luxation, eine bis drei Wochen mit Hilfe eines Gilchrist-Verband ruhig gestellt werden.
- Kräftigung der Schulterblattmuskulatur
- Massage der Nackenmuskeln
- Funktionelle Bewegungen im erlaubten Bewegungsausmaß
- Stabilisierende Übungen des Schultergelenks
- Physikalische Therapie
Komplikationen
- Gefäßschäden
- Nervenschäden
- Kapsel-Bandschäden
- Muskelschäden
- Bleibende Schonhaltung